Aktuelles
Verabschiedung der Gemeindeassistentin Sophia Sorg
Ende Juli haben wir unsere Gemeindeassistentin Sophia Sorg im Gemeindegottesdienst verabschiedet. Nach drei Jahren in unserer Gemeinde hieß es Abschied nehmen und einen Neuanfang wagen.
Sophia Sorg startete im August 2019 mit ihrer Assistenzzeit hier in Bad Soden-Salmünster. In diesen drei konnte sie viel erfahren und kennen lernen, sie hat eigene Projekte durchgeführt und uns Zeugnis von ihrem Glauben gegeben. Am Ende des Assistenzzeit steht dann die zweite Dienstprüfung. Diese hat Frau Sorg erfolgreich abgelegt und darf sich nun Gemeindereferentin nennen. Im Gegensatz zur ihren Kolleginnen zieht Frau Sorg nicht weiter in eine Gemeinde im Bistum Fulda, sondern Frau Sorg wechselt das Bistum und wird am 01.August ihren Dienst in einer Gemeinde im Erzbistum Berlin antreten.
Im Gottesdienst nutzen Gemeindereferentin Sandra Henkel (für das Team und die Kirchengemeinde), Johannes Muckelmann-Jöckel (für die DPSG) und Katharina Lenhard (Pfarrgemeinderat), die Gelegenheit, um sich von Frau Sorg zu verabschieden.
Wir Danken Sophia Sorg für Ihre MItarbeit in unserer Gemeinde und wünschen für Ihr für den Neubeginn in Berlin alles erdenklich Gute und Gottes Segen.
(Stand 02.08.22)
Messdienereinführung 2021
Nach einer mehrwöchigen Ausbildung, die von Louisa Bös, Pia Noll und Ina Noll durchgeführt wurde, konnten vier Kommunionkinder des Jahgrangs 2021 Ende September in den Dienst eingeführt werden. Während der Heiligen Messe wurden sie in die Messdienergewänder eingekleidet und für ihren Dienst gesegnet.
Wir wünschen Euch viel Freude bei Eurem wertvollen Dienst!
Einführungsgottesdienst von Pfarrer Michael Sippel am 14.Februar 2021
Am Sonntag, den 14.2.2021 wurde Pfr. Michael Sippel als Pfarrer von St. Peter und Paul, Bad Soden-Salmünster und St. Franziskus, Romsthal/Marborn durch Dechant Markues Günther in sein Amt eingeführt. In seiner Einführungspredigt stellt Pfarrer Sippel den Spruch, der am Zieleinlauf des Vasalaufs in Schweden zu lesen ist ins Zentrum - „I fäders spår - för framtids segrar.“ – ins Deutsche übersetzt bedeutet dieser Satz: „In der Spur der Väter – für die Siege der Zukunft.“ Pfarrer Sippel stellt damit heraus, dass man nur gemeinsam den Weg der Zukunft beschreiten kann.
Während des Gottesdienstes durfte Pfarrer Michael Sippel noch einen neuen MItarbeiter begrüßen - Pfarrer Reiner Modenbach. Pfr. Modenbach wird als Kurseelsorger in Bad Soden tätig werden und gleichzeitig als Subsidiar in den beiden Kirchengemeinden mitarbeiten.
Im Anschluss an den Gottesdienst wurde Pfarrer Sippel noch von einigen Personen besonders begrüßt. Für die Stadt Bad Soden-Salmünster begrüßte ihn Bürgermeister Dominik Brasch, der sich auf eine vertrauensvolle Zusammenarbeit freut. Als Präsent überreichte er Pfarrer Sippel ein Bild, dass Künstler des Kunstkreises Bad Soden eigens für ihn angefertigt haben. Im Anschluss sprachen Manfred Goldbach und Brigitte Dietz für den Verwaltungs- und Pfarrgemeinderat, außerdem Ingo Heil für die Gruppe der Messdiener. Neben dem symbolischen Schlüssel, den Pfarrer Sippel von Dechant Günther zu Beginn des Gottesdienstes überreicht bekommen hat, erhält er am Ende des Gottesdienstes noch einen gebackenen Schlüssel aus Brot von Katja Harnischfeger und Sandra Henkel. Von Ihnen wurde die Zeit der Vakanz in der Pfarrei überbrückt.
Nachfolgend einige Impressionen aus dem Gottesdienst.
Abschied und Neubeginn
Zum 1. Advent 2020 hat Pfr. Müller seine neue Stelle in Hünfeld angetreten. Sein Nachfolger, Pfarrer Michael Sippel, beginnt seinen Dienst am 01.Febuar 2021.
Über den Link erhalten Sie weitere Informationen zu diesem Wechsel.
Pfarrer Dr. Michael Müller wird Pfarrer in Hünfeld
Liebe Schwestern und Brüder,
Mahatma
Gandhi sagte einmal: »Wir müssen der Wandel sein, den wir in der Welt zu
sehen wünschen.« Nach fast 16 Jahren als Pfarrer in Sankt Peter und Paul
Bad Soden-Salmünster steht für mich ein solcher Wandel an. Zum 1. Advent diesen
Jahres werde ich Pfarrer im Pastoralverbund Sankt Benedikt Hünfelder Land mit
Sitz in St. Jakobus Hünfeld. Diesen Schritt gehe ich in großer Dankbarkeit für
die vielen Jahre hier im Kinzigtal, aber auch in dem Bewusstsein, dass nach
einer so langen Zeit ein Wechsel nichts Ungewöhnliches ist. Diesen Dank
auszusprechen an die vielen Menschen, an Sie
alle, die diesen Weg mitgegangen sind, mich begleitet und getragen haben, ganz
praktisch und auch im Gebet, wird noch zu passender Zeit und an passendem Ort
Gelegenheit sein. Jetzt ist der rechte Zeitpunkt, Ihnen
allen meinen Wechsel mitzuteilen, und für die Verantwortlichen in Fulda auf die
Suche nach einem neuen Pfarrer für Bad Soden-Salmünster zu gehen. In diesen Tagen
wird die Stelle neu ausgeschrieben werden. Damit es einen guten Übergang gibt,
habe ich in Absprache mit dem Bistum den Wechsel erst zum Advent vereinbart. So
bleibe ich Ihnen noch ein paar Monate
erhalten. Unsere Gemeinde, mitten im Netzwerk mitMenschen,
lebt vom Engagement vieler in zahlreichen Gruppen
und Kreisen, aber auch im konkreten Dienst einzelner. Begleiten Sie
unsere Gemeinde und auch Ihren Pfarrer auch über diese nächsten Monate
weiter, vor allem
auch im Gebet, dass wir gestärkt und mit neuen Ideen aus der jetzigen
Coronakrise hervorgehen. Gottes Segen begleite uns alle. Es grüßt Sie
herzlich
Ihr
Pfarrer M. Müller
Familienwochenende der Erstkommunionkinder im Kloster Hünfeld
Vom 14.-16.Februar waren 14 Familien des Erstkommunionjahrgangs
2019/2020 gemeinsam im Bonifatiuskloster in Hünfeld. Unter dem Leitthema
"Ihr sollt ein Segen sein" erwartete die Familien ein
abwechslungsreiches Wochenende mit Katechesen für die Kinder zur
Bibelstelle "Jesus segnet die Kinder" und der Film "Ein Mann seines
Wortes" mit anschließendem Austausch für die Eltern. In verschiedene
Bastelneinheiten haben die Kinder die Schnecken aus dem Morgenimpuls
gemalt, Familienbilderrahmen gestaltet oder christliche Symbole aus
formbaren Radiergummis hergestellt. Am Samstagnachmittag war Papa -
Kind(er) Zeit - gemeinsam wurde ein Familienkreis aus Holzmännchen
gestaltet. Eine Familiensegnung am Samstagabend und ein Gottesdienst am
Sonntag rundeten das Wochenende ab. Neben den inhaltlichen Teilen gab es
Zeit in den Familien, gemeinsame Essenszeiten und abends viel Freude
bei Spieleabenden.
Aktuelle Information zur Situation in Romsthal und Marborn
Liebe Gemeinde,
wir
alle sind schockiert und entsetzt über die gegenüber Pfarrer Martin K.
aus
Marborn erhobenen Vorwürfe. Dass jemand mit einer solchen psychischen
Störung in der Seelsorge wirkt, macht fassungslos. Wir Priester, wie
alle Seelsorgerinnen und Seelsorger in der Kirche leben vom Vertrauen
der Menschen. Wir arbeiten mit den vielen Mitarbeiterinnen
und Mitarbeitern in unseren Gemeinden in zahlreichen Einrichtungen mit
und für Kinder. Wir verkünden Jesus, der Kinder gesegnet hat und
besonders in Schutz genommen hat. Es wird uns neu vor Augen geführt wie
wichtig die Präventionsmaßnahmen sind, die wir unter
allen Mitarbeitern und in unseren Kirchengemeinden seit Jahren
durchführen. Als Moderator des Pastoralverbundes Salmünster hoffe ich,
dass wir für das Gemeindeleben bei uns in Bad Soden-Salmünster wie auch
in Romsthal und Marborn zusammen mit allen ehrenamtlich
Engagierten vor Ort eine gute Lösung finden und alle gemeinsam die
nächsten schwierigen Wochen und Monate bewältigen. Beten wir in dieser
Situation um die Kraft von oben.
Ihr Pfr. M. Müller
Unter diesem Link finden Sie die Pressemitteilung des Bistums.
(erstellt am 23.01.2020)
Vorstellung der Erstkommunionkinder
Am Christkönigssonntag haben sich unsere Erstkommunionkinder der
Gemeinde vorgestellt. Als Symbold wurde der Baum ausgewählt. Die
Gemeinde besteht aus ganz vielen Zweigen und Ästen und an jedem dieser
hängen viele unterschiedliche Blätter. So fanden während dem
Gottesdienst nicht nur die Kommunionkinder ihren Platz am Baum, sondern
auch die MItglieder des neugewählten Pfarrgemeinderates.
Den Baum können Sie noch bis kurz vor Weihnachten in der Kirche in
Salmünster bestaunen. Anschließend wird er für einige Wochen in das
Maximilian-Kolbe-Haus umziehen.
(erstellt 28.11.19)
Ergebnis der PGR Wahl am 9./10.November 2019
Die diesjährige Wahl des neuen Pfarrgemeinderates (PGR) fand am
9./10.11.19 in unserer Pfarrei statt. Wir bedanken uns bei den
Kandidaten und wünschen Ihnen Gottes Segen für die gemeinsame Arbeit im
PGR. Auf diesem Weg möchten wir uns dafür entschuldigen, dass auf dem
Pfarrblatt eine falsche Zeit- und Ortsangabe für die Wahl in Salmünster
veröffentlich wurde.
Hier können Sie die Ergebnisse der Wahl
ansehen.
(erstellt am 14.11.19)
Firmung als Abschluss der Visitation
Mit einem festlichen Firmgottesdienst in der
Pfarrkirche St. Peter und Paul in Bad Soden-Salmünster ging die bischöfliche
Visitation im Pastoralverbund Heilig Kreuz Salmünster-Kinziggrund am Sonntag,
den 10. November 2019 zu Ende. Weihbischof Prof. Dr. Karlheinz Diez aus Fulda
war zusammen mit seiner persönlichen Referentin Anne Schmitz seit Mitte Oktober
in den Gemeinden Bad Soden-Salmünster, Steinau und Romsthal unterwegs. Bei
zahlreichen Gesprächen und Begegnungen informierte er sich über die Arbeit vor Ort.
Alle Kirchen wurden im Rahmen einer Andacht besucht. Die Einrichtungen von
Caritas und Sozialdienst katholischer Frauen und auch das Bildungshaus
Salmünster standen im Terminkalender. An jedem Kirchenort machte Diez zusammen
mit dem Pfarrer einen Krankenbesuch. Auf dem Programm standen zudem viele
persönliche Gespräche, sowohl mit den hauptamtlichen Mitarbeitern, als auch mit
den Pfarrgemeinde- und Verwaltungsräten. Auch suchte Diez das Gespräch mit
Menschen, die aus der Kirche ausgetreten sind. Bei einem Besuch in der
Henry-Harnischfeger-Schule informierte sich der Bischof bei den katholischen
Religionslehrerinnen und -lehren über ihre Arbeit. Im Gottesdienst am Sonntag
spendete Diez 40 jungen Gemeindemitgliedern aus der Gemeinde St. Peter und Paul
das Firmsakrament. Am Ende der Feier bedankte er sich für die vielen guten
Begegnungen und zeigte sich beeindruckt von der Vielfalt des kirchlichen Lebens
in den Gemeinden. In der vom Chor St. Peter und Paul zusammen mit einem
Projektchor und der Kirchenband KlaNGLust gestalteten Feier konzelebrierten
Pfarrer Dr. Michael Müller sowie Kaplan Mario Lukes und Pater Sebastian Brüning
OMI aus Hünfeld, die zusammen Gemeindereferentin Sandra Henkel und
Pastoralassistentin Sophia Sorg an der Vorbereitung der Firmlinge mitgewirkt
hatten. (erstellt 13.11.19)
Katholische Kurseesorgerin Dorothee Stitz verabschiedet
Ende September wurde
die katholische Kurseelsorgerin von Bad Soden-Salmünster, Frau
Pastoralreferentin Dorothee Stitz, nach 12-jähriger Tätigkeit verabschiedet. Am
Nachmittag hatten sich zahlreiche Teilnehmer vor dem Spessartforum versammelt,
um dort gemeinsam mit Frau Stitz einen meditativen Spaziergang zu unternehmen.
Am Fest der Heiligen Erzengel waren die Engel Thema des Weges, dessen erste
Station die evangelische Erlöserkirche in Bad Soden war. Dort hörte die Gruppe
Texte, die unter anderem auch von Pfarrerin Annette Reidt vorgetragen wurden,
die die evangelische Kurseelsorge verantwortet. Ziel war schließlich das
Maximilian-Kolbe-Haus, in dessen Kapelle ein weiterer Impuls zum Thema gegeben
wurde. Am Ende des Gebetes verabschiedete sich Frau Stitz mit persönlichen
Worten aus ihrer Tätigkeit. Es habe viele Höhe-, aber auch Tiefpunkte gegeben,
in denen sie Menschen in schweren Krisen oder nach erlittenen Traumata
beistehen konnte. Pfarrerin Reidt dankte Frau Stitz namens der evangelischen
Kirche. Pfarrer Dr. Michael Müller bedankte sich für die katholische Kirche und
erinnerte an das vielfältige Aufgabengebiet der in gutem ökumenischen
Miteinander arbeitenden Seelsorge. Zugleich wies er darauf hin, dass die Stelle
erst zum Sommer 2020 wieder besetzt werden könne und bedauerte die lange
Vakanzzeit. Anschließend waren alle Teilnehmer zu einer gemütlichen Runde bei
Kaffee und Kuchen eingeladen, wo sich viele auch persönlich bei Frau Stitz
bedanken konnten.
Neben ihrer Tätigkeit im Krankenhaus Schlüchtern wird sie nun in
der Exerzitienarbeit im Bildungshaus Salmünster mitarbeiten.
(erstellt am 25.10.2019)
Unsere neue Gemeindeassistentin stellt sich vor
Liebe Gemeinde,
manchen von Ihnen bin ich in letzter Zeit vielleicht schon
einmal begegnet, in einer Messe, einer Andacht oder nur beim Spazierengehen
durch diese für mich wunderschöne Kurstadt. Mein Name ist Sophia Sorg und ich
bin von 2019-2022 in der Pfarrgemeinde St. Peter und Paul als
Gemeindeassistentin eingesetzt.Ich bin 23 Jahre alt und in Kalbach, bei Neuhof,
aufgewachsen. Von 2015-2018 habe ich das Studium der Religionspädagogik
erfolgreich absolviert und mich dann entschieden, vor dem Berufsantritt noch
ein Jahr Gott und meinen Mitmenschen zu schenken. Ich entschied mich dies mit
der katholischen Bewegung „Offenes Herz“ zu tun, die mich wiederrum nach Peru
ausgesendet hat. Dort habe ich in einem Armenviertel Limas ein wunderbares,
spannendes, oft auch herausforderndes Jahr erleben dürfen. Ganz vereinfacht
gesagt hat sich unser Leben dort auf das Gebet, das Gemeinschaftsleben mit
anderen Freiwilligen aus aller Welt und das Apostolat gestützt. Letzteres hat
sich in Form von Besuchen bei den ärmsten und einsamsten Menschen unseres
Viertels ausgedrückt. Vor etwa einem Monat bin ich aus Peru wiederkommen und zehre
so kurz danach noch viel aus dieser Zeit. Natürlich bin ich jetzt dabei mich
wieder nach und nach einzugewöhnen, aber ich denke, dass die Erfahrungen dort
mich mein Leben lang prägen werden und ich freue mich auch, sie in die Pastoral
hier miteinbringen zu dürfen. Ich hoffe Sie konnten sich einen ersten Eindruck von mir
machen und ich freue mich sehr, Sie alle bald näher kennenlernen zu dürfen.
Sprechen Sie mich jederzeit gerne an! Viele Grüße Sophia
Sorg
(erstellt am 21.08.2019)
110 Kinder erleben ereignisreiche Tage auf Burg Kastl
Vom 30.06.2019 bis 10.07.2019 fand das
10-tägige Kinderzeltlager der KjG Bad Soden auf dem Jugendzeltplatz auf dem
oberpfälzischen Mennersberg in Kastl bei Amberg statt. Dieses Jahr reisten die Kinder auf Burg
Kastl und folgten damit der Einladung der jungen Prinzessin Magdalena auf ihre
Burg. Ihr Vater König Friedrich wollte sie mit einem Prinzen vermählen, doch
Magdalena wollte viel lieber eine mutige Ritterin sein. So mussten die Kinder
ihr helfen die Vorbereitungen zur Ritterprüfung zu überstehen, ohne dass ihr
Vater es mitbekommen sollte. Am Ende konnte sie ihren Vater überzeugen, dass
sie Ritterin werden darf, da jede*r das sein darf, was er*sie möchte.
Neben der thematischen Begleitung der
beiden Lager, wurden auch viele andere spannende und spaßige Aktionen
unternommen. Unter anderem standen ein Besuch im Schwimmbad Kurfürstenbad in
Amberg, unterschiedliche Geländespiele, ein Besuch am Badesee und eine
Kanu-Tour auf dem Programm. An der 2-Tages Wanderung ging es dieses Jahr bei
sehr heißen Temperaturen zu Fuß aus vom Zeltplatz in das etwa 23 Kilometer entfernte
Ammerthal. Dort übernachtete die Gruppe eine Nacht in einem Vereinshaus des
örtlichen Tennisclubs, wobei bei diesem Wetter eine Übernachtung unter freiem
Himmel möglich war. Außerdem beschäftigten sich die Kinder und Jugendlichen mit
dem Thema „vermüllte Erde“. Jedoch hieß es nach den 10 bzw. 5
aufregenden Tagen im Zelt wieder schweren Herzens Abschied nehmen und sich
wieder auf sein Zuhause mit eigenem Bett freuen.
Für alle die noch nicht genug von unserem
diesjährigen Zeltlager haben, findet am Sonntag, den 08.09. ein
Bildernachmittag im Maximilian-Kolbe-Haus in Bad Soden für alle Eltern und
Kinder statt. Dort könnt ihr all eure alten und neuen Zeltlagerfreund*innen
wiedertreffen und euch gemeinsam mit euren Eltern die besten Bilder der
fantastischen 5 bzw. 10 Tage nochmal ansehen. Am Samstagabend geht es bereits
für die Kinder mit dem Programm los. Es besteht die Möglichkeit im
Max.-Kolbe-Haus zu übernachten. Nähre Infos dazu folgen.
An dieser Stelle möchten wir uns bei all
unseren Unterstützern bedanken, die uns geholfen haben, wieder ein super
Zeltlager auf die Beine zu stellen. (erstellt am 21.08.2019)
Kindermusical "Babel blamabel" und Familienfest der Pfarrei an Pfingstmontag 2019
Am 10.Juni wurde vom Kinder- und Jugendchor St.
Peter und Paul das Kindermusical "Babel blamabel" in der Kirche St.
Peter und Paul aufgeführt. Die Kinder und Jugendlichen haben sich ein
halbes Jahr auf diesen Auftritt vorbereitet. MIt ihrem Gesang, den
Kostümen und der Kulisse haben sie die Besucher mit in die biblische
Geschichte hineingenommen. Der langanhaltende Applaus war dann die
Bestätigung des Publikums, dass die Kinder und Jugendlichen eine
großartige Leistung erbracht haben. Im Anschluss an das Musical fand
dann das Familienfest in und um das Joseph-Müller-Haus statt. Hier gab
es die Möglichkeit, sich am Kuchenbuffet, mit Würstchen oder Waffeln zu
stärken. Für die Kinder gab es eine Hüpfburg und Spielmöglichkeiten
durch die KjG, sowie Kinderschminken. Am Morgen des Pfingstmontags
wurden im Gottesdienst 8 neue Messdienerinnen und Messdiener in ihren
Dienst eingeführt.
Wir danken allen, die zu diesem gelungenen Tag
beigetragen
haben. (erstellt
am 19.06.2019)
Exkursion nach Duderstadt
Vom 20.-21.Mai 2019 waren das Pastoralteam St. Peter und Paul, die
beiden Organisationsberater Alexander Eldracher und Karin Glöckner,
sowie Dekanatsreferent Oliver Henkel, zu einer Exkursion in Duderstadt.
Probst Galluschke und sein Team aus Haupt- und Ehrenamtlichen haben
Ihnen die einzelnen Projekte, Orte und pastoralen Ansätze vorgestellt.
MIt vielen neuen Eindrücken können diese Erfahrungen nun in den
Gemeindeprozess in Bad Soden-Salmünster mit einfließen. Seit einigen
Monaten wird in Bad Soden-Salmünster das Netzwerk "mitMENSCHEN"
aufgebaut. Im Zuge dieses Netzwerkes kam die Verbindung zur Gemeinde in
Duderstadt zustande, da Probst Galluschke hier sehr innovativ tätig ist
und das pastorale Denken so vorangetrieben hat. (erstellt am
19.06.2019)
Christi Himmelfahrt im Kurpark Bad Soden 2019
Am 30.05.2019 haben wir den Christi
Himmelfahrts-Gottesdienst im Kurpark Bad Soden gefeiert. Hierzu hat sich
eien Gruppe Fußwallfahrer mit Kaplan Lukes von Salmünster auf den Weg
nach Bad Soden gemacht. Im Anschluss an den feierlichen Gottesdienst,
der von Pfr. Dr. Michael Müller gemeinsam mit Kaplan Lukes und Pfr.
siegmund gefeiert wurde, gab es eine Prozession durch den Kurpark.
Musikalisch umrahmt wurde der Gottesdienst, sowie die anschließende
Prozession durch den Musikverein Bad Soden.
Herzlichen Dank an alle, die zur Durchführung
des Gottesdienstes an Christi Himmelfahrt beigetragen haben. (erstellt
am 04.06.2020)
Bischof Gerber besucht 72-Stunden-Aktion in Bad Soden-Salmünster
Zusammen
mit Bischof Michael Gerber aus Fulda erlebten etwa 70 Kinder und Jugendliche
der Pfarrgemeinde St. Peter und Paul in Bad Soden-Salmünster aus 6
Aktionsgruppen insgesamt 72-Stunden in 2 erfolgreichen Projekten. Die Aufgabe:
In 72 Stunden die Welt ein bisschen besser machen, Verantwortung zeigen und
obendrein nachhaltig Gutes tun. So setze die Aktion auch ein Zeichen für den
angestoßenen Gemeindeprozess, der lebendig Kirche mit und für Menschen sein
will.
In
Kooperation von 6 Aktionsgruppen begann am vergangenen Donnerstag, den
23.05.2019, die 72-Stunden-Aktion in Bad Soden-Salmünster. Pünktlich zum
bundesweiten Start der Aktion vom Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ)
stellte Bürgermeister Dominik Brasch um 17:07 Uhr als Schirmherr für Bad Soden-Salmünster
die bis dahin unbekannten Projekt-Aufgaben vor. Gespannt, was die Zeit bringen
wird, starteten die Aktionsgruppen so vom Joseph-Müller-Haus aus in die
Herausforderung zweier spannenden und umfangreichen Projektaufgaben.
Dabei
übernahmen die Gruppen der Katholischen jungen Gemeinde Bad Soden (KjG-Bad
Soden) und die Deutsche Pfadfinderschaft St. Georg aus Ahl (DPSG
Ahl/Salmünster) die Koordination jeweils einer der beiden Projektaufträge für
die weiteren Teilnehmenden der Gruppen bestehend aus Messdienern, Firmlingen,
Passionsspielern und den Mitgliedern des evangelischen Verbands christlicher
Pfadfinderinnen und Pfadfinder aus Wächtersbach (VCP-Wächtersbach), welche in
enger Freundschaft beide Projekte erfolgreich bewältigt haben.
Ein
besonderes Highlight der Aktion war der Besuch des neuen Bischofs von Fulda am
Sonntag. Bischof Dr. Michael Gerber kam am Vormittag nach Bad
Soden-Salmünster, um mit den Aktionsgruppen an ihren Projekten zu arbeiten und
mit der Gemeinde und den Kindern aus der Kita St. Maria die Eucharistie zu
feiern. Dabei wurde der Gottesdienst mit dem Bischof vom Kindergarten St. Maria
kreativ gestaltet und mit allen Aktionsgruppen in der Gemeinde gefeiert. Der
Oberhirte betonte den „spürbaren Vernetzungsgedanken“, der an diesem Ort
besonders deutlich werde. Er ging auf Arbeit am Netzwerk „mitMENSCHEN“, das
Ergebnis eines seit 2018 laufenden Gemeindeprozesses ist, ein. Auf Vernetzung
komme es in der Zukunft besonders an. Nach dem Gottesdienst wanderten die
Aktionsgruppen zusammen mit Bischof Gerber in den Stadtteil Bad Soden, um dort
gemeinsam und in guter Kooperation die beiden Projekte zu beenden und die
Ergebnisse zu feiern.
So
wurden bis Sonntag 17:07 Uhr Parkbänke rund um die Stadt Bad Soden-Salmünster
renoviert und mit Impulsen versehen, sowie die Idee eines gemeinsamen
Grillplatzes für das Maximilian-Kolbe-Haus und die Gemeinde mit tatkräftiger
Unterstützung umgesetzt. Die Aktionsgruppen schlossen somit nach genau 72
Stunden alle Projekte mit großem Erfolg ab und feierten stolz mit der Gemeinde
am neu gebauten Grillplatz den gemeinsamen Erfolg.
Die
gelungene Aktion wird sicher allen in Erinnerung bleiben. Sie hat gerade junge
Menschen dazu gebracht, etwas zu bewegen und ihnen gezeigt wie wertvoll
Zusammenarbeit, Respekt und Hilfsbereitschaft ist. Die Kinder und Jugendlichen
konnten ihre Ideen umsetzen und sind dabei auf Probleme gestoßen, die ihnen
einiges zur Lösung abverlangt haben. Dabei sind sie gewachsen und konnten
Verantwortung zeigen. Sie konnten sich über gegenseitige Anfragen vernetzen,
gegenseitig unterstützen und überregional Kontakte knüpfen. Die 72h-Aktion war
auch für die Pfarrgemeinde ein Impuls, weiter zusammen zu wachsen, denn
besondere an Bad Soden-Salmünster war, dass alle 6 Aktions-Gruppen in enger Freundschaft
zusammengearbeitet haben. Für die Aktionsgruppen wurde spürbar, dass die enge
Kooperation und gute Vernetzung Frucht des Gemeindeprozesses „mitMENSCHEN“
ist, der uns neu zeigen will, wie wir gemeinsam Kirche sind und das Zeugnis von
der frohen Botschaft leben können.
Die
Aktionsgruppen bedanken sich bei allen Unterstützern, Helfern und Teilnehmende
für ihren Einsatz und ihr Engagement und freuen sich schon jetzt auf gemeinsame
zukünftige Projekte und die nächste 72-Stunden-Aktion.
Stolperstein für Pfarrer Joseph Müller
Am
8.11. wurde vor der Tür des Pfarrbüros ein Stolperstein verlegt. Der
Stolperstein wird folgende Inschrift tragen. (aktualisiert am 15.11.18)
HIER WOHNTE
JOSEPH MÜLLER
PRIESTER
JG. 1894
CHRISTLICHER WIDERSTAND
SEIT 1943 MEHRFACH
VERHAFTET / INHAFTIERT
VERURTEILT 28.7.1944
ENTHAUPTET 11.9.1944
BRANDENBURG-GÖRDEN
Mit und für die Menschen lebendig Kirche sein
Seit April 2018
treffen sich regelmäßig Vertreter der Gruppen, Gremien und Institutionen rund
um unsere Pfarrei St. Peter und Paul. Den Gemeindeberatern Karin Glöckner und
Alexander Eldracher ist es bei den Veranstaltungen gelungen, anschaulich zu
machen, wie sich die Teilnehmer gegenseitig wahrnehmen, dabei wurde deutlich,
wieviel sie von den Tätigkeiten und Aufgaben der anderen Einrichtungen
zur Kenntnis nehmen. Mit kreativen Präsentationen stellten die Gruppen vor, wo
ihr Beitrag liegt, heute schon lebendig Kirche vor Ort zu sein. In einer
weiteren Versammlung wurde sichtbar gemacht, welche Kooperationen bereits
bestehen und welche Beziehungen weiter vertieft oder neu belebt werden sollen.
Der nächste Schritt im Gemeindeprozess ist mit einem Arbeitsauftrag zur
Netzwerkbildung verbunden. (erstellt am 05.10.19)
Hier finden Sie weitere Informationen:
Großartiger Einsatz der Sternsinger - Mädchen und Jungen aus Bad Soden-Salmünster sammeln 14.212,69 Euro
Es
ist ein tolles Erlebnis, da sind sich alle Sternsinger der Pfarrei St. Peter
und Paul, Bad Soden-Salmünstereinig.
Auch wenn es manchmal ganz schön anstrengend war, am Ende konnten die
Sternsinger von Bad Soden, Salmünster, Ahl und Alsberg sehr stolz auf ihren
Einsatz sein, denn 14212,69 Euro
kamen bei der Sammlung in Bad Soden 4532,21 Euro, Salmünster 6289,76 Euro, Hausen
1767,60 Euro, Ahl 944,62 Euro und Alsberg 678,50 Euro zusammen. Kinder helfen
Kindern – das Sternsingen ist die weltweit größte Solidaritätsaktion von
Kindern für Kinder, und die Mädchen und Jungen aus der Pfarrei St. Peter und
Paul, Bad Soden-Salmünstergehören
dazu!
Insgesamt
5Tage lang waren ca. 60Mädchen und Jungen sowie ca. 16
jugendliche und erwachsene Begleiter unterwegs zu den Menschen. Die
Kreidezeichen „20*C+M+B+19“ an den Haustüren zeugen davon, wie viele Menschen
die Sternsinger empfangen haben. Pfarrer Dr. Michael Müllerfreute sich über den Einsatz der zahlreichen Kinder, Jugendlichen
und Erwachsenen in seiner Gemeinde.
Bundesweit
beteiligten sich die Sternsinger an der 61. Aktion Dreikönigssingen. Gemeinsam mit den Trägern der Aktion – dem Kindermissionswerk ‚Die
Sternsinger’ und dem Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) – machten
die Sternsinger überall in Deutschland auf die Lebenssituation von Kindern mit
Behinderungen aufmerksam.
Doch
nicht nur Kinder im Beispielland Peru werden auch zukünftig durch den Einsatz
der kleinen und großen Könige in Deutschland unterstützt. Straßenkinder,
Flüchtlingskinder, Aids-Waisen, Kindersoldaten, Mädchen und Jungen, die nicht
zur Schule gehen können, denen Wasser und Nahrung fehlen, die in Kriegs- und
Krisengebieten oder ohne ein festes Dach über dem Kopf aufwachsen – Kinder in
mehr als 100 Ländern der Welt werden jedes Jahr in Projekten betreut, die mit
Mitteln der Aktion unterstützt werden. Gemeinsam mit ihren Jugendlichen und
erwachsenen Begleitern hatten sich die Sternsinger der Pfarrei St. Peter und
Paulauf ihre Aufgabe vorbereitet.
Sie kennen die Nöte und Probleme von Kindern rund um den Globus und sorgen mit
ihrem Engagement für die Linderung von Not in zahlreichen Projektorten. Sie
sind eben ein Segen!
erstellt am 24.1.19
Altäre im Blick - Wenige haben die Veränderung in St. Peter und Paul bisher bemerkt
Aufmerksamen Kirchenbesuchern ist es vielleicht aufgefallen:
Bei der letzten Passionsaufführung mussten wegen der Plätze auf der Empore die
neo-barocken Kronleuchter in unserer Klosterkirche teilweise abgehängt werden,
weil sie den Blick auf die Bühne verstellten. Dabei fiel auf, dass das Fehlen
der beiden vorderen Leuchten den Blick auf das einzigartige Altarensemble
unserer barocken Klosterkirche neu freigab. Daraufhin haben wir die Lampen
probeweise nicht mehr aufgehängt und sicher eingelagert. Die moderne
LED-Technik erlaubt es, das fehlende Licht zu ersetzen. In den nächsten Tagen
werden für den Kirchenbesucher nicht sichtbar Strahler montiert, die per
indirekter Lichtführung das Defizit ausgleichen. Auch die vorhanden
Leuchter werden mit helleren LED-Lampen ausgestattet. Die Bilder zeigen die Altaransicht vor
und nach der Maßnahme. Für Rückmeldungen sind wir dankbar.
Gregor Linßen - Chorworkshop
Am 26.10.2018 gab Gregor Linßen ein Konzert unter dem Titel "Kinder des
Lichts" in der Pfarrkirche. Gregor Linßen stellte hierbei einige seiner
Werke, die
von beeindruckenden Lichtinstallationen begleitet wurden, einem
interessierten
Publikum vor. Danach fand am Samstag, den 27.10.2018 ein weiteres
Highlight für den Chor St. Peter und Paul
und viele weitere Teilnehmer, nicht nur aus der näheren Umgebung, statt.
Ein „Chorworkshop“ mit Gregor Linßen, ein bekannter Komponist „Neuer
geistlicher Lieder“. Interessant war es, den Komponisten persönlich zu
erleben,
etwas von seinen Gedanken zu erfahren und seine persönliche
Interpretation der
Lieder kennenzulernen. Gemeinsam wurden Chorsätze aus „Tausend Jahre wie
ein
Tag“ erarbeitet und in der abschließenden Vorabendmesse vorgestellt. Der
Komponist begleitete den Chor auf dem Piano und übernahm die
solistischen
Partien. (erstellt am 15.11.18)
Einführung Kaplan Mario Lukes
Am 26. August konnten wir gemeinsam Kaplan Mario Lukes begrüßen.
Kaplan Lukes wechselte aus der Stadtpfarrei Mariae Namen in Hanau zu uns nach Bad Soden-Salmünster.
Nach einem festlichen Gottesdienst, in dem Kaplan Lukes sich während der Predigt der Gemeinde vorstellte,
bestand im Anschluss an den Gottesdienst noch die Möglichkeit, ihn bei einem Glas Sekt im Labyrinthgarten näher kennen zu lernen.
Wir wünschen Kaplan Lukes einen segensreiche und erfahrungsreiche Zeit in unserer Pfarrei.
Erfolgreichstes Zeltlager der KjG Bad Soden geht zu Ende
Am Sonntag den
02.09.2018 um 16 Uhr endet mit dem Nachtreffen das Sommerzeltlager der
katholischen jungen Gemeinde (KjG) Bad Soden.
Bereits sieben Wochen zuvor startete am 15.07.2018 das
10-tägige Kinderzeltlager der KjG Bad Soden auf dem Jugendzeltplatz am
Buchschirm in Hilders (Rhön).
Wie aus den letzten Jahren bereits bekannt, wurde neben dem 10-tägigen
Sommerzeltlager wieder ein 5-tägiges Schnupperzeltlager angeboten. Insgesamt 85
Kinder und 24 Betreuer*innen erlebten großartige Sommerferien.
Dieses Jahr stand das Zeltlager unter dem Motto „KjG Bad
Soden im Dschungelfieber“. So durften die teilnehmenden Kinder, den durch die
Forscher*innen in Bedrängnis geratenen Ureinwohnern*innen helfen. Durch
Erfüllung von verschiedenen Aufgaben gelang es den Teilnehmer*innen schließlich
einen Trank zu brauen und so wieder
Frieden zwischen den Forscher*innen und
Ureinwohner*innen herzustellen.
Neben der thematischen Begleitung der beiden Lager, wurden
auch viele andere spannende und spaßige Aktionen unternommen. Unter anderem
standen ein Besuch im Schwimmbad Ulstertalwelle, unterschiedliche Geländespiele
und selbstverständlich der „Neue Tag“ auf dem Programm, an dem die Kinder und
Betreuer*innen auf der Wasserkuppe die Sommerrodelbahn und den Kletterwald
besuchten. An der 2-Tages Wanderung ging es dieses Jahr zu Fuß aus vom
Zeltplatz nach Tann . Dort übernachtete die
Gruppe eine Nacht in der Röhnsporthalle und ließ abends den Tag mit einem
Kinoabend ausklingen.
Auch in diesem Jahr wurde wieder einen Thementag
durchgeführt. Dieses Jahr drehte sich alles um das Thema „Basta - Wasser ist
Menschenrecht!“, eine Jugendaktion von MISEREOR und dem Bund der Deutschen
Katholischen Jugend (BDKJ). Die Kinder wurden hierbei durch verschiedene
Workshops über Menschenrechte informiert und lernten allerlei über die
Wasserknappheit und die und ungerechte Verteilung des Wassers auf unserer Welt.
Am Abend dann wurde der Tag mit einem auf das Thema des Tages bezogenen
Gottesdienst abgerundet.
Natürlich durften bei den hochsommerlichen Temperaturen auch
einige Wasserschlachten und Schwimmbadbesuche nicht fehlen. Dank dem tollem
Wetter, ereignisreichen Aktionen und einem engagierten Betreuer*innenteam war
auch das Zeltlager 2018 wieder ein voller Erfolg. Jedoch hieß es nach den 10
bzw. 5 aufregenden Tagen im Zelt wieder schweren Herzens Abschied nehmen und
sich wieder auf sein Zuhause mit eigenem Bett freuen.
Für alle die noch nicht genug von unserem diesjährigen
Zeltlager haben, findet am Sonntag, den
02.09. ein Bildernachmittag für alle Eltern und Kinder statt. Dort könnt ihr
all eure alten und neuen Zeltlagerfreund*innen wiedertreffen und euch gemeinsam
mit euren Eltern die besten Bilder der
fantastischen 5 bzw. 10 Tage nochmal ansehen.
An dieser Stelle m ö chten wir
uns bei all unseren Unterstützern bedanken, die uns geholfen haben, wieder ein
super Zeltlager auf die Beine zu stellen.
Verabschiedung Kaplan Sippel und Pastoralassistent Christian Pieper
Nach dem feierlichen Gottesdienst zu Peter und Paul hatten die Gemeindemitglieder die Möglichkeit, sich persönlich von Kaplan Michael Sippel und Pastoralassistent Christian Pieper zu verabschieden.
Kaplan Sippel wird nun, nach drei Jahren, die er in unserer Pfarrei verbracht hat, als Kaplan in die Pfarreien
Heilige Familie Sontra, St. Elisabeth Eschwege und St. Nikolaus
Wanfried wechseln.
Christian Pieper war ein Jahr lang als Pastoralassistent in unserer Pfarrei und darüber hinaus im UvH in Schlüchtern tätig. Er wird nun für ein Jahr in das Klinikum Fulda wechseln, um dort in der Klinikseelsorge Erfahrungen zu sammeln.
Für Kaplan Sippel wird Kaplan Mario Lukes in unsere Pfarrei versetzt. Kaplan Lukes war bisher in der Stadtpfarrei Mariae Namen in Hanau.
Wir wünschen Kaplan Sippel und Christian Pieper Gottes Segen für die neuen Aufgaben.
Rückblick ökumenisches Pfarrfest Pfingstmontag 2018
In diesem Jahr fand das Pfarrfest wieder gemeinsam mit der evangelischen Kirchengemeinde statt.
Vor den jeweiligen Gottesdiensten wurden die Osterkerzen ausgetauscht. Im Anschluss traf man sich zur Tauferinnerungsfeier am Brunnen zwischen den Kirchen. Nach den Gottesdiensten und der Andacht war dann Zeit zur Begegnung. Der Musikverein Salmünster spielte auf und der Kindergarten St. Maria präsentierte die Vogelhochzeit. Die Kinder konnten auf die Hüpfburg, sich beim Kinderschminken verzieren lassen, Glücksrad drehen oder einfach auf den Spielgeräten spielen. Des Weiteren fandiIm Zuge des Pfarrfestes ein Suppenwettbewerb statt. In der Jury für diesen Wettbewerb waren u.A. der zukünftige Bürgermeister Dominik Brasch, sowie die Salzprinzessin.
Bei strahlendem Sonnenschein konnte so ein gelungenes ökumenisches Pfarrfest gefeiert werden. Herzlichen Dank an alle Helfer im Vordergrund und auch an die vielen Dienste, die im Hintergrund für dieses Fest geleistet werden.
„Mit und für die Menschen lebendig Kirche sein“ - Gemeindeprozess
Lebendig
war auch die Auftaktveranstaltung, mit der wir unseren angekündigten Gemeindeprozess
am Donnerstag, 26.04.18 starteten. Knapp 50 Interessierte fanden sich als
Vertreter der Institutionen, Gruppen und Gremien, rund um unsere Gemeinde St.
Peter und Paul, Bad Soden-Salmünster, im Maximilian Kolbe Haus ein.Die
Gemeindeberater Frau Glöckner und Herr Eldracher, die den Abend moderierten,
ermöglichten den Teilnehmern, durch verschiedene Aufgabenstellungen, in
Kleingruppen miteinander ins Gespräch zu kommen, um mehr voneinander zu
erfahren.
Auf
Plakaten wurden die anwesenden Gruppen aufgeführt und jeder Einzelne konnte
notieren, welche Angebote, Funktionen oder Schwerpunkte er persönlich damit in Verbindung
bringt. Obwohl eine große Vielfalt aufgezählt wurde, bemerkten Vertreter der
Gruppen, dass es noch eine Menge zu ergänzen gibt.Um dem
entgegen zu wirken und umfassender über die einzelnen Einrichtungen zu
informieren, haben die Gemeindeberater eine Hausaufgabe für das nächste Treffen
mitgegeben:
- Ausarbeitung
einer kreative Präsentation der eigenen Einrichtung, dabei ist die Frage wichtig: Wo liegt ihr Beitrag, schon heute
lebendig Kirche vor Ort zu sein?
Premiere der Passionsspiele am 17.2.2018
Premiere der Passionsspiele Salmünster ein voller Erfolg. Am 17.Februar fand in der Pfarrkirche St. Peter und Paul die Premiere der 15. Passionsspiele in Salmünster statt. Die komplett ausverkaufte erste Aufführung war ein voller Erfolg für den Verein. Zur Eröffnung sprachen unter anderem Schirmherr S.E. Nuntius Eterović, Regisseurin Maria Hummel, der Pressebeauftragte Thomas Hummel, Bürgermeister Lothar Büttner, Dorothee Müller (Sozialdienst katholischer Frauen) und Dominika Macha (Kunstkreis Bad Soden-Salmünster).
Nach dem offiziellen Empfang, an dem rund 150 Ehrengäste teilnahmen, begann um 16.30 Uhr das Pontifikalamt in der barrocken Kirche. Den Gottesdienst hielt zur großen Ehre des Vereins der apostolische Botschafter des Heiligen Stuhls, Nuntius Dr. Nikola Eterović.
Pünktlich um 19.00 Uhr begann in Salmünster die erste Passions-Aufführung nach rund vier Jahren Spielpause. Die drei Stunden, inklusive einer halbstündigen Pause, standen unter dem Motto „Glaubt. Handelt.“. Die Zuschauer verfolgten gespannt die Inszenierung der Leiden Jesu auf seiner letzten Reise, den Zwiespälten die er dabei in seinen Mitreisenden auslöste und den Glauben in seinen Vater den er schlussendlich in all seinen Anhängern stärkte.
Unter den Zuschauern waren auch viele weit angereiste Passionsspielende aus anderen Passionsspielorten. Über den Dachverband der Europassion waren somit Freunde des Vereins unter anderem aus Katalonien, Österreich und Deutschland angereist.
Abschließend feierten die Salmünsterer zusammen mit den angereisten Passionsspieler*innen die gelungene Premiere im Spessart Forum. Die Premierenfeier war für alle Mitwirkenden eine schöne Gelegenheit die Anstrengungen der jahrelangen Vorbereitungen und monatelangen Probenarbeit hinter sich zu lassen.
Für die weiteren 10 Aufführungen gibt es nur noch begrenzt Karten. Zu erhalten sind diese online unter www.passion2018.de oder telefonisch unter 0157 / 73435413.
In Alsberg geht es voran
Die Renovierung der Dachkonstruktion der Wallfahrtskirche
macht große Fortschritte. Es zeigte sich leider erst im Laufe der Arbeiten, wie
groß die Schäden an dem über 300 Jahre alten Gebälk waren. Das Dach des
Kirchenschiffes ist nun weitgehend fertiggestellt. Zahlreiche Balken mussten
ausgetauscht werden. Stahlstreben wurden eingezogen, die der Konstruktion die
verlorene Stabilität wieder geben. Derzeit wird der Dachreiter saniert. Auch
hier sind die Schäden erheblich. Zahlreiche Hölzer sind stark zerstört, so dass
die Standfestigkeit gefährdet war. Die Kosten des Projektes haben sich
inzwischen auf etwa 500.000 EUR erhöht, sind aber eine Investition, die weit in
die Zukunft reicht. Etwa 250.000 EUR werden durch das Bistum Fulda aus
Kirchensteuermitteln finanziert. Gerne können Sie die Kirchengemeinde durch
Ihre Spende unterstützen. Informationen erhalten Sie im Pfarrbüro.
Sternsingeraktion 2018 - Wir sagen DANKE!
In der ersten Januarwoche waren die Sternsinger unterwegs. Die Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen sind von Haus zu Haus gegangen, haben den Segen in die Häuser gebracht und für das Kindermissionswerk gesammelt. In diesem Jahr werden hauptsächlich Einrichtungen in Indien unterstützt. Näheres dazu erfahren Sie unter www.sternsinger.de
Bei der diesjährigen Aktion haben die Gruppen in unserer Gemeinde insgesamt 13.175,28 € gesammelt.
Auf diesem Weg möchten wir gerne allen Sternsingern, den Begleitern und Eltern, die die Kinder versorgt haben für ihre Bereitschaft danken.
Natürlich danken wir aber auch Ihnen, die Sie mit Ihrer Spende unsere Sternsingeraktion unterstützt haben.
Die Adventskrippe steht
Vorstellungsgottesdienst der Erstkommunionkinder - Deine Hand in meiner Hand
Unter dem Motto "Deine Hand in meiner Hand" haben sich am 26. November 2017
23 Mädchen und Jungen aus unserer Pfarrei vorgestellt.
Sie gehen derzeit in drei Kleingruppen gemeinsam den Weg zur Erstkommunion.
Im Gottesdienst wurden sie herzlich begrüßt und das Vorstellungsbild der Kinder wurde aufgestellt.
Hier haben sich alle Kinder mit ihren Handabdrücken, Namen und Fotos verewigt.
Tiersegnung
HIer noch einige Impressionen der Tiersegnung am 07. OKtober 2017 im Klostergarten
Erntedankfest
Sonntag, 1. Oktober 2017
Am
Erntedankfest, immer am ersten Sonntag im Oktober, danken gläubige
Menschen, vor allem Landwirte und Bauern für die eingebrachte Ernte.
Zahlreiche Bräuche, etwa das gemeinsame Gebet vor Arbeitsbeginn, das
Schmücken des letzten Erntewagens oder ein gemeinsames Mahl mit Tanz
nach der Beendigung der Feldarbeit begleiteten in der Vergangenheit den
Abschluss der Ernte.
Erntedankfeste sind bereits aus
vorchristlichen Religionen überliefert und waren Teil des Jahresablaufes
bei Griechen, Römern und Juden. In manchen Gesellschaften hatten die
Feiertage auch politische Bedeutung: So führten die Nationalsozialisten
das in Deutschland lange vergessene Fest mit großem Propaganda-Aufwand
wieder ein, um die Landwirte enger an die "Volksgemeinschaft" zu binden.
Die christlichen Kirchen erinnern an diesem Tag daran, dass Gott der
Schöpfer der Welt ist. Sie verweisen auch auf das "Vater unser", in dem
es heißt: "Unser tägliches Brot gib uns heute".
Hintergrund
Erste
Hinweise für Erntedank-Brauchtum gibt es in der römischen Kirche
bereits aus dem dritten Jahrhundert. In Preußen wurde 1773 ein
regelmäßiger Erntedanktag eingeführt. In der katholischen Kirche gibt es
weltweit keinen einheitlichen Termin. Für Deutschland legte die
Deutsche Bischofskonferenz 1972 den ersten Oktobersonntag als Termin
fest.
In der katholischen und der evangelischen Kirche besteht
der Brauch, Altäre mit Ähren und Garben, Früchten und Blumen oder einem
Erntekranz zu schmücken. Mittlerweile stellen viele Gemeinden auch den
Umweltschutz oder die Entwicklungshilfe in den Mittelpunkt des Festes.
So rufen Pfarreien und Diözesen an diesem Wochenende zu einem Autofasten
auf. In vielen katholischen Kirchen werden kleine Brote verkauft, deren
Erlös in Entwicklungsprojekte geht.
(Text/Rechte: KNA)
Bild: Norbert Staudt, In: Pfarrbriefservice.de
Lichternacht 2017
Einweihung Spielplatz U3-Bereich KiTa St. Laurentius
Junger Gottesdienst am 27. August an der Stolzenburg
Jubiläumswallfahrt 2./3. September 2017 nach Rengersbrunn
Am 2./3. September jährte sich die Wallfahrt nach Rengersbrunn zum 350. Mal. Am 2. Spetember feierten die Wallfahrer nach ihrer Ankunft in Rengersbrunn gemein mit Domdekan Günther Putz aus Würzburg und Pfr. Dr. Michael Müller das Festhochamt. Musikalisch gestaltet wurde dieses Hochamt durch den Chor St. Peter und Paul aus Salmünster.
Den Abschluss der Wallfahrt fand am Abend des 3. Septembers in St. Peter und Paul, Salmünster statt. Anlässlich seines 35jährigen Dienstes als Vorbeter und Vorsinger, wurde Klaus Hummel mit der Sturmiusmedaille des Bistums Fulda ausgezeichnet.
Zeltlager der KjG
Am 02.07.2017 startete das
10-tägige Kinderzeltlager der Katholischen jungen Gemeinde (KjG) Bad Soden auf
dem Jugendzeltplatz Schloss Saaleck in Hammelburg
in der Nähe von Bad Kissingen. Wie im vergangenen Jahr wurde neben dem 10-tägigen
Sommerzeltlager wieder ein 5-tägiges Schnupperzeltlager angeboten. Insgesamt 85
Kinder und 22 Betreuer und Betreuerinnen erlebten so tolle Sommerferien.
Die diesjährigen Zeltlager
standen thematisch unter dem Motto „Wilder Westen“. So mussten die
teilnehmenden Kinder einem verliebten Cowboy und einer Indianerin dabei helfen
einen längst vergessenen Schatz zu finden, der dem Pärchen dabei helfen soll
ihre Eltern, die jeweils Anführer zweier verfeindeter Stämme sind, wieder zu
versöhnen, damit rund um Hammelwest wieder Frieden einkehrt. Entsprechend dem
Thema wurde der Zeltplatz ganz im Wild West-Stil dekoriert.
Neben der thematischen Begleitung
der beiden Lager, wurden auch viele andere spannende und spaßige Aktionen
unternommen. Unteranderem waren ein Besuch im Terassenschwimmbad in Bad
Kissingen, Geländespiele, Geocaching, Thementag und selbstverständlich der neue
Tag, an dem wir auf der Saale Kanufahren waren, die absoluten Highlights der
diesjährigen Zeltlager.
Auch in diesem Jahr führten
wir wieder einen Thementag durch. Dieses Jahr drehte sich entsprechend dem
Jahresthema des KjG Diözesanverbandes Fulda „Frieden denken-Zukunft schenken“
alles um das Thema Frieden. Sowohl im Kleinen als auch weltweit. Über den Tag
verteilt wurden sowohl praktische als auch thematische Workshops angeboten. Am
Abend hielt Alexander Best passend zum Thema einen Gottesdienst unter freiem
Himmel.
An der 3-Tages Wanderung
ging es dieses Jahr zu Fuß nach Nüdlingen, wo wir zwei Nächte im örtlichen
Pfarrheim unterkommen konnten. Bevor wir am dritten Tag der Wanderung zurück
zum Zeltplatz gelaufen sind, verbrachten wir den zweiten Tag bei bestem Wetter
im Terassenfreibad in Bad Kissingen.Dank tollem Wetter,
ereignisreichen Aktionen und einem engagierten Betreuerteam war auch das
Zeltlager 2017 wieder ein voller Erfolg. Jedoch hieß es nach den 10 bzw. 5 aufregenden
Tagen im Zelt wieder schweren Herzens Abschied nehmen und man konnte sich wieder
auf sein Zuhause mit eigenem Bett freuen.
An dieser Stelle möchten wir
uns bei all unseren Unterstützern bedanken, die uns geholfen haben, wieder ein
super Zeltlager auf die Beine zu stellen. Weitere Infos und
Aktionen der KjG gibt’s im Internet unter www.kjg-badsoden.de
Fußwallfahrt nach Rengersbrunn
In diesem Jahr findet die Wallfahrt schon zum 350.Mal statt. Hier finden Sie zur Wallfahrt nähere Informationen. Beachten Sie auch den Flyer (unter dem Text).
Samstag, 02.09.2017
06.45 Uhr Morgengebet
in der Pfarrkirche St.
Peter und Paul in Salmünster
07.00 Uhr Beginn
der Fußwallfahrt ab Kirchplatz
16.45 Uhr Ankunft
in Rengersbrunn
17.00
Uhr Festgottesdienst in der Wallfahrtskirche mit Domdekan Putz aus
Würzburg
mit dem Kirchenchor St. Peter und Paul, Salmünster
anschließend
Lichterprozession zum Bildstock und Abschluss
Sonntag,
03.09.2017
10.30
Uhr Hochamt in der Wallfahrtskirche
12.30 Uhr Rückkehr
der Wallfahrer nach Salmünster
20.15
Uhr Ankunft in Salmünster mit
feierlicher Schlussandacht in der Pfarrkirche
Pfarrfest 2017
Am vergangenen Pfingstmontag fand das diesjährige Pfarrfest in Salmünster statt. Der Festgottesdienst in St. Peter und Paul, wurde durch die Band KlaNGLust und den Chor St. Peter und Paul mit neuen geistlichen Liedern musikalisch gestaltet. Anschließend begann das Fest in und um das Joseph-Müller-Haus im Schwedenring. Bei gutem Wetter, Steaks und Würstchen, Kaffee und Kuchen konnten wir einen schönen gemeinsamen Tag verbringen. Im Laufe des Tages spielte der Musikverein Salmünster, es gab einen Auftritt durch den Kern´schen Männerchor, sowie der Kindergärten aus St. Laurentius, Bad Soden und St. Maria, Salmünster. Für die Kinder stand eine Hüpfburg und ein Spieleanhänger bereit. Außerdem konnten sich die Kinder schminken lassen.
Der Erlös des diesjährigen Pfarrfestes geht unseren Kindergärten St. Laurentius und St. Maria zu Gute.
Auf diesem Wege ein Herzliches Dankeschön an alle, die das Fest mit einem Dienst erst möglich gemacht haben und an alle, die mit uns gefeiert haben!
Päpstlicher Nuntius wird Schirmherr der Passsionspiele 2018
Päpstlicher
Nuntius wird Schirmherr der Passionsspiele 2018
Die Vorbereitungen zur nächsten
Passion laufen auf Hochtouren, da die kommende Saison der Passionsspiele in
Salmünster bereits in weniger als neun Monaten beginnt. In der Apostolischen
Nuntiatur in Berlin traf eine Gruppe der Salmünsterer Passionsspieler auf den
Schirmherren der Saison 2018: Den Abgesandten des Heiligen Stuhls in
Deutschland, Erzbischof Dr. Nikola Eterović.
Am 9. Mai ging es
daher für einige Passionsspieler nach Berlin, wo die Vertreter aus dem
Kinzigtal in den modernen und sehr ansprechenden Gebäude aus dem Jahr 2001
empfangen wurden. Gerne nahm Nuntius Eterović, die Einladung aus Salmünster an,
nicht nur die Schirmherrschaft für die kommende Spielsaison 2018 zu übernehmen,
sondern auch den Eröffnungsgottesdienst zu feiern. Für den Passionsverein ist
es eine große Anerkennung, dass ein so hoher kirchlicher Vertreter das Projekt
unterstützen wird. „Die Passionsspiele sind Teil der christlichen Tradition und
eine schöne Möglichkeit die Passion Jesu Christi zu verkünden“, so der
gebürtige Kroate Eterović bei dem Besuch. Beeindruckt zeigte er sich vor allem
angesichts des niedrigen Durchschnittsalters der Passionsspieler in Salmünster.
Die Spiele seien „ein guter Weg, junge Menschen für die Kirche zu begeistern“.
Die richtige Sprache zu finden und so Fragen der jüngeren Generationen zu
beantworten, sei für die Passionsspieler eine große Aufgabe. Die Vertreter
erläuterten dem Diplomaten, dass man durch Bezüge zur Gegenwart auch in der
kommenden Saison genau an dieser Stelle ansetzen wolle.
Zusammen
mit dem Ausschuss für Öffentlichkeitsarbeit war auch Pfarrer Dr. Michael Müller
nach Berlin gekommen. In der Nuntiatur stellte er die Gemeinde St. Peter und
Paul und auch die barocke Klosterkirche als Spielort vor. Auf die Tradition der
Franziskaner verweisend, stellte der die lange Tradition der Passionsspiele in
der Kurstadt heraus, die seit über 30 Jahren von der Passionsspielgruppe
jeweils aktuell und doch mitten aus der Bibel aufgegriffen werde.
Der
ebenfalls am Gespräch teilnehmende Generalsekretär der Europassion Josef Lang
berichtete von den über 90 Passionsspielorten, die sich der europäischen
Vereinigung bereits angeschlossen haben. Nuntius Eterović freute sich an der
Vielfältigkeit und Internationalität der Passionsspielorte, die sowohl auf der
Bühne als auch im Publikum nationale und konfessionelle Grenzen überschritten.
Zum Abschluss des Besuches gewährte Msgr. Jürgen Doetsch noch ein paar
Einblicke in die großartige Architektur des Botschaftsgebäudes, welche
besonders in der ansprechenden Hauskapelle sichtbar wurden.
Die
Spieler freuen sich über weitere Mitstreiter. Wer Interesse hat, auf oder
hinter der Bühne Teil des Projekts in Salmünster zu sein, kann sich bei der
Spielbeauftragten Maria Hummel unter 0151/58554086 oder per Mail an maria.hummel@passionsspiele-salmuenster.de
melden. Passions-Übernachtungs-Arrangements sind bereits buchbar: badsoden-salmuenster.de/passion. Weitere Informationen, sowie Termine und Eintrittskarten,
gibt es auf der Internetseite www.passion2018.de.
Klassik-Pop-Oratorium Maria
Sonntag, 21. Mai 2017 – 19.30 Uhr Kath. Kirche
Peter und Paul, Salmünster
Der Komponist und Kirchenmusiker Thomas Gabriel hat ein neues Oratorium, das
sich an Texten Lukas-Evangeliums orientiert, geschrieben.
Die Textgestaltung stammt vom Eugen Eckert. „Werde ich es schaffen, dich zu
halten?“ ist die Eingangs- und Ausgangsfrage. Am Anfang fragt sich ein schwangeres Mädchen unmittelbar vor der Geburt
ihres Kindes. Am Ende ist es die dreißig Jahres älter gewordenen Mutter, die ihren ermordeten Sohn im Arm hält. Dazwischen zeichnet
das Oratorium Aspekte des Lebens Jesu nach, immer aus der Perspektive seiner Mutter. Die beiden ersten Bilder zeichnen nach, wie der Evangelist Lukas der
schwangeren Maria feinsinnig die, ebenfalls schwangere Elisabeth zur Seite stellt. Mit seiner Erzählung von beiden Frauen, die außergewöhnliche
Söhne zur Welt bringen werden, verleiht Lukas den beiden ihre Würde zurück.
Zum anderen unterstreichen beide Beispiele eine zentrale theologische
Überzeugung des Evangelisten: Bei Gott ist kein Ding unmöglich Die Ausführenden sind der singkreis st. anna, Somborn, der in der Vergangenheit
immer wieder durch besondere Konzertprogramme auf sich aufmerksam gemacht hat. 2010 sang der Chor mehrfach das Oratorium
EMMAUS und 2013 die Komposition „The Armed Man“ von K.Jenkins. MARIA wurde 2016 bereits mit großem Erfolg in Somborn, Fulda und Gelnhausen zur
Aufführung gebracht.
Als Solisten sind dabei Julia Roth (Sopran) in der Rolle der Maria, Ralf Emge
(Tenor) als Gabriel und Martin Bous (Bariton) in der Rolle des Zacharias.
Weitere Solopartien übernehmen Mitglieder des Chores. Das Oratorium wird instrumental von einem kleinen Orchester und einer Band
begleitet. Die Leitung hat Helmuth Smola.
Der Eintrittspreis beträgt 15,00 EUR /ermäßigt 12,00 EUR. Eintrittskarten sind im Vorverkauf im Pfarrbüro St.Peter und Paul, Tel.
06056-4141 erhältlich.
Einweihung Eulengruppe im Schleifrashof
Am 07.April 2017 wurde in einer kleinen Feierstunde die Eulengruppe des Kindergarten St. Maria eingeweiht. Frau Andrea Biel, Leiterin der Eulengruppe begrüßte die Anwesenden, anschließend haben die Kinder ihr Begrüßungslied aus dem Morgenkreis vorgetragen. Pfr. Dr. Müller und Bürgermeister Lotha Büttner schauten auf den Umbau der Räumlichkeiten zurück und bedankten sich bei allen Beteiligten für ihr Engagement. Im Anschluss an die Reden segnete Pfr. Dr. Müller die Räumlichkeiten. Als Präsent überreichte er ein Kreuz.
Nach dem offiziellen Teil nutzten Bürgermeister Büttner, Frau Harnischfeger (Verwaltungsleiterin) und einige Mitglieder des Magistrats die Möglichkeit und probierten die Notfallrutsche aus, die neu installiert wurde und im Notfall ein schnelles Rauskommen aus dem Gruppenraum ermöglicht.
Erstkommunionkinder unterwegs
Familienwanderung nach Marborn
Nach dem gemeinsamen Familiengottesdienst in St. Peter und
Paul machten sich die Familien der Erstkommunionkinder am Misereor-Sonntag zu
einer Frühlingswanderung auf. Beginn war an der Staumauer des Kinzigsees. Von
dort ging es durch die frühlingshafte Natur nach Marborn, wo im Bayrischen Hof
schon das Essen vorbestellt war. Die Kinder waren schnell auf dem
Wasserspielplatz zu finden. Nach einem guten Essen ging es auf gleichem Weg
wieder zurück.
Ausflug ins Bibelmuseum Frankfurt
Die diesjährigen Kommunionkinder waren mit einigen Müttern, Pfr.Dr. Müller und Sarah Benkner am 24. März im Bibelhaus in Frankfurt. Gemeinsam konnten Sie eintauchen in die Welt der Bibel. Im Bibelhaus wurden die Kinder mitgenommen auf einem Pilgerweg zum Tempel in Jerusalem und konnten sehen, wie die Menschen zur Zeit Jesu lebte. Außerdem konnten sie Platz nehmen im Zelt von Abraham und Sara oder in einem Boot vom See Genezareth. So hatten unsere Kommunionkinder die Möglichkeit in eine Welt einzutauchen, die sie nur aus den Texten der BIbel kennen.
Abschied und Neuanfang in unserer Gemeinde
Zum 31.3. wird Christiane Nix ihre Tätigkeit als Pfarrsekretärin beenden. Gemeinsam mit Frau Julijana Bös vom Pfarrgemeinderat bedankte sich Pfarrer Dr. Müller für das Engagement und die gemeinsame Zeit bei Frau Nix.
Wir wünschen ihr für Ihren weiteren Weg alles Gut und Gottes Segen!
Zum 01.04.2017 wird Frau Elke Lenz die Stelle der Pfarrsekretärin übernehmen.Frau Lenz ist 51 Jahre alt, verheiratet, Mutter von 2 Söhnen (19 und 24 Jahre alt) und wohnhaft in Biebergemünd.
Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit und wünschen Ihnen einen guten und segensreichen Start an Ihrer neuen Stelle.
Tag für verfolgte Christen am 05. März 2017
Am 05. März 2017 veranstalteten wir einen Tag zum Gedenken an die verfolgten Christen unserer Zeit. Dazu wurde Pater Georges Aboud eingeladen.
Pater Georges war von 2001 bis 2016 Pfarrer in der Pfarrei St. Cyrill in Damaskus/Syrien. Er berichtete im Sonntagsgottesdienst, aber auch anschließend bei einem Bildervortrag davon, wie es seiner christlichen Gemeinde im syrischen Bürgerkrieg ergeht. Rund 35 Interessierte konnten sich nach dem Gottesdienst im Joseph-Müjller-Haus aus erster Hand über die Situation der Christen im
Nahen Osten informieren. Pater Georges zeigte Bilder eines einst schönen Landes mit vielen historischen Bauwerken und einem fröhlichen und intensiven Gemeindeleben. In den vergangenen 5 Jahren änderten die vielen Angriffe das Leben in der Gemeinde. Denn auch das VIertel, in dem seine Gemeinde beheimatet ist, wurde in Mitleidenschaft gezogen. Im März 2012 wurde in der Nähe der Kirche eine Autobombe gezündet, zum Glück wurde niemand verletzt. Bei späteren Angriffen wurden die Kirche, das Gemeindehaus und das Pfarrhaus beschädigt. Die beiden Pater, die vor Ort leben hatten Glück, da sie nicht vor Ort waren, während der Angriff stattfand.
Aktuell ist es für die Menschen vor Ort sehr schwierig. Die Lebensmittel sind knapp, Strom gibt es lediglich 4 Stunden am Tag, hohe Ölpreise und die ständige Angst um weitere Anschläge beeinflussen das tägliche Leben.
Den Abschluss seines Vortrages schloss Pater Georges mit folgenden Worten: "Syrien ist die Heimat des Christentums, die Heimat Jesu. Deshalb ist unsere Präsenz dort wichtig. Wir sind Märtyrer, indem wir Zeugnis ablegen für unseren Glauben und für Jesus sterben. Sonst wird das Christentum zum Mythos. Auch der Islam und die Muslime brauchen uns. Wir gefährden niemanden. Es gibt keinen Grund uns zu hassen und zu verfolgen."
Durch die Kollekte des 5.März und dem Erlös des Fastenessens kam ein Betrag von 893.-€ zusammen, der an die Christen in Syrien weitergeleitet wird.
Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung!
Weltgegebtstag der Frauen 2017
Am Freitag den 3.März haben die Frauen der evangelische und katholischen Gemeinden in Bad Soden und Salmünster zu Weltgebetstag eingeladen. In diesem Jahr stand die Frage "Was ist fair?" im Zentrum des abends. Beispielhaft wurde hierzu die Philippinen näher betrachtet. Musikalisch wurde der Gottesdienst durch eine kleine Band und einen Projektchor unter Leitung von Norbert Ross gestaltet. Im Anschluss an den Abend konnten alle zum gemeinsamen Essen in das Joseph-Müller-Haus gehen. Dort wurden Speisen von den Phillippinen angeboten. Außerdem bestand die Möglichkeit Waren aus fairem Handel zu erwerben. Die Kollekte des Abends - 543,90.- € - kommt Projekten zu Gute, die den Frauen auf den Philippinen helfen, sich u.a. im ökologischen Anbau weiterzubilden und diesen zu fördern.
An dieser Stelle allen Mitwirkenden und Mitfeiernden des Weltgebetstages ein Herzliches Dankeschön!
Feierliches Pontifikalamt zur Fusion der Gemeinden
Neue Grenzen - bekannter Name: Vier Gemeinden fusionieren zu einer Pfarrei
Am Sonntag, den 29. Januar 2017 feierte Weihbischof Prof.
Dr. Karlheinz Diez in einem Pontifikalamt gemeinsam mit Pfarrer Dr. Michael
Müller, Pfarrer Dr. Samuel Rapu und Kaplan Michael Sippel die Fusion der
Gemeinden Bad Soden, Salmünster, Ahl und Alsberg zur Pfarrei St. Peter und Paul
Bad Soden-Salmünster. Seit dem 1. Januar 2017 besteht die neue Pfarrei, die die
Gläubigen in einem zweieinhalbjährigen Prozess selbst bestimmt haben.
Passenderweise lag der feierliche Gottesdienst auf dem
liturgischen Fest zu Mariä Lichtmess. Wie Weihbischof Diez in seiner Predigt
erwähnte, zünden Menschen immer Kerzen zu besonderen Zeiten in ihrem Leben an.
Auch dieser besondere Punkt in der Geschichte der Pfarrei wurde mit Kerzen
gewürdigt: Vier Kerzen mit den Namen der bisherigen Gemeinden wurden zu Beginn
der Messfeier gesegnet und entzündet. Außerdem erinnert eine Steinplatte, die
im Eingangsbereich der Pfarrkirche in Salmünster eingelassen ist, an den
Zusammenschluss zur Pfarrei St. Peter und Paul. Vertreter der ursprünglichen
Gemeinden einigten sich auf den neuen und doch bekannten Namen nicht nur wegen
der historischen Hintergründe, sondern auch wegen den Motiven, für die die
beiden Patrone stehen. Auf der einen Seite Petrus, der ständige Begleiter Jesu,
der hin- und hergerissen ist zwischen tiefer Hingabe und quälender Zweifel. Auf
der anderen Seite Paulus, der sein Leben von einem Moment auf den anderen für
seinen Glauben verändert. Die beiden stehen für Beständigkeit und Wandel, zwei
Qualitäten, die sich die neue Pfarrei in gleichem Maße zu eigen machen möchte.
Auch musikalisch wurde die neue Einheit besonders
unterstrichen. Die Kirchenchöre aus Bad Soden, Salmünster und Ahl traten als
ein gemeinsamer Chor auf und verliehen dem Gottesdienst dadurch besondere
Festlichkeit. Im Anschluss an die Messfeier luden die Vertreter des neuen
Pfarrgemeinderates zum Empfang ins Maximilian-Kolbe-Haus ein. Vertreter von
Stadt, katholischer und evangelischer Kirche nutzten hier die Gelegenheit, um
ihren Dank für den gelungenen Prozess sowie die besten Wünsche und die
tatkräftige Unterstützung für den neuen Weg auszudrücken.
Neues Joch für die große Glocke
Im Januar wurde das Joch der großen Glocke erneuert. (Bilder von Barbara Kruse. Vielen Dank!)
Weihnachtskonzert "Jauchzet und frohlocket"
Danke für einen besonderen musikalischen Höhepunkt im Jahr 2016
Über einen besonderen Genuss konnten sich die Besucher des
Weihnachtskonzertes „Jauchzet, frohlocket“ unter der Leitung von
Kirchenmusiker Norbert Ross am 30.12.2016 in unserer Klosterkirche St.
Peter und Paul in Bad Soden Salmünster freuen. Nach der Begrüßung durch
Pfarrer Dr. Michael Müller und einführenden Worten zu den ausgewählten
Musikstücken von Karoline Münzel, präsentierte der Chor St. Peter und
Paul, unterstützt von Musikern der Kurpfalzphilharmonie Heidelberg,
sowie Alexander Jacobi (Cembalo) und Stefan Poppe (Orgel) und den
Solisten Karoline Münzel (Sopran), Cornelia Sander (Alt), Ralf Emge
(Tenor) und Franz-Peter Huber (Bass) Chorstücke und Arien aus dem
weihnachtlichen Teil des „Messias“ von G. F. Händel. Nach dem
„Transeamus“ von J. Schnabel folgten Auszüge aus dem Weihnachtsoratorium
Teil I von J. S. Bach, sowie verschiedene Choräle aus den Teilen IV und
VI.
Die Stücke passten hervorragend in die effektvoll beleuchtete,
weihnachtlich geschmückte Barockkirche, die den Chorwerken einen
passenden festlichen Rahmen bot und die Zuhörer entsprechend auf die
Musik einstimmte. Viele Proben waren dem Konzert vorausgegangen und dass
sich die Mühe gelohnt hat, bezeugten die Konzertbesucher in der
vollbesetzten Kirche mit anhaltendem Applaus und Standing Ovations. Mit
der Zugabe „Christmas Lullaby“ von John Rutter, einem zeitgenössischen
Komponisten, ließ der Chor mit sanften Klängen die Erinnerung an die
Weihnachtsgeschichte noch einmal aufleben. Nach abschließenden
Dankesworten, von Pfarrer Dr. Michael Müller, die neben dem Orchester,
den Solisten und dem Chor insbesondere dem Chorleiter, Norbert Ross
gewidmet waren, der den Chor St. Peter und Paul seit nunmehr 30 Jahren
mit viel Engagement und Herzblut leitet, stimmten Chor und Orchester
gemeinsam mit den Solisten und Konzertbesuchern zum krönenden Abschluss
in das Weihnachtslied „O du Fröhliche“ ein. So konnten die Besucher zum
Ausklang des Jahres noch einmal etwas Weihnachtsstimmung mit nach Hause
nehmen. Insgesamt war das Konzert ein Höhepunkt und gelungener Abschluss
des Jahres 2016 für die Gemeinde und den Chor St. Peter und Paul.
-
DANKE an alle, die zum Gelingen beigetragen haben!